Links Berliner Einrichtungen und Sozialen Dienste
SuchthilfeWohnungsnot und Obdach
Schulden
Arbeit und Beschäftigung
Beratung und Selbsthilfe
Soziale Dienste (ungeordnete) Links
"Die öffentliche Meinung über Sucht ist meistens die, das der- oder diejenige, den oder die es betrifft, auf der Straße landet. Das ist jedoch meist erst die letzte Station. Wenn jemand erkannt hat, dass er ein Problem mit Alkohol haben könnte, so gibt es unzählige Möglichkeiten – angefangen von der ambulanten Suchttherapie über Betreutes Wohnen und Therapeutischen Wohngemeinschaften bis hin zu stationären Behandlungen. Doch es dauert in der Regel sehr lange, bis jemand von sich aus erkennt, dass sein Alkoholproblem im Vordergrund steht. Die erste Reaktion bei Betroffenen ist eine Verleugnung des Problems. Und, wenn jemand sich nicht behandeln lassen will, dann hilft auch nichts."
Martin Hagel, trockener Alkoholiker, seit 2007 freier Journalist, u.a. mit Beiträgen für den Straßenfeger und der tabu-zeitung.
tabu-zeitung online veröffentlicht hier eine Link - Liste zu sozialen Einrichtungen und Adressen aus Berlin, mit denen wir über unsere tägliche (Sozial-)Arbeit in einer Therapeutischen Wohngemeinschaft (TWG) in Kontakt gekommen sind. Das heißt Kontakte und Anlaufstellen, die vor dem Einzug in eine TWG und nach dem Auszug eine Rolle spielen werden hier aufgelistet: z.B. Anlaufstellen bei Wohnungsnot und Obdach, wie Soziale Dienste, Notunterkünfte, Wärmestuben und Kiezküchen.
Auch Adressen und Links, die eher während eines Aufenthalts in der TWG, bzw. beim und nach dem Auszug eine Rolle spielen, wie z.B. zum Thema Schulden, Arbeit und Selbsthilfegruppen.
Suchthilfe
Berliner Suchthilfe
Infos zu den freien Trägern, Hilfe und Unterstützung für alle selbst von Sucht Betroffene, deren Familienmitglieder und Freunde.
Bürgerhilfe Kultur des Helfens gGmbH
Die Therapeutischen Wohngemeinschaften der Bürgerhilfe sind ein geschützter Raum, aus dem heraus Hilfesuchende die Möglichkeit haben, die psychischen, körperlichen und sozialen Folgeschäden nach einer langen Abhängigkeit schrittweise und unter therapeutischer Begleitung zu beheben bzw. abzubauen.
Caritas Suchtberatung
Die Caritas Suchtberatung bietet auch Ihrer Seite ein umfangreiches Angebot an Beratung und Information für Menschen mit Suchtproblemen - Betroffene und Angehörige - aus dem Bereich der legalen und illegalen Suchtmittel.
Gangway e.V.
Gangway e.V. wurde 1990 in Berlin gegründet. Aus zehnjähriger Erfahrung haben sich für Gangway vielseitige Arbeitsbereiche herausgebildet, die hier dargestellt werden. Sie finden eine Kurzbeschreibung für den kurzen Überblick, die 1995 erschienene ausführliche Broschüre über Gangway, Beschreibungen von Projekten und rechtliche Hinweise zum Verein, insbesondere dessen Vorstand.
Fixpunkt
Niederschwellige Hilfe für konsumierende Drogensüchtige. Ein Bericht von Martin Hagel (16.06.2009)
Drogen-Info-Berlin
Das Drogen-Info ist ein selbstverwaltetes und akzeptanzorientiertes Nachsorge-Wohnprojekt in Berlin.
Landestelle für Suchtfragen e.V. Berlin
Hier finden Sie - ständig aktualisiert - einen kompletten Überblick über nahezu alle Sucht- und Drogenhilfeeinrichtungen in Berlin!
Netzwerk Berliner Suchthilfe
Diese Seite zeigt Angebote von Berliner Suchthilfeeinrichtungen mit Link zum direkten Ansprechpartner/bzw. zur Homepage
Prowo e.V.
PROWO e.V. ist ein psychosozialer Träger in verschiedenen Bezirken Berlins ansässig mit Angeboten für Kinder und Jugendliche, Mütter mit ihren Kindern, Frauen, junge Erwachsene, Erwachsene und für Personen, die ansonsten im Bermudadreieck von psychischer Erkrankung, Suchtmittelmissbrauch und Obdachlosigkeit verschwinden.
PBAM
Die Schöneberger Beratungsstelle existiert seit 1986. Der Trägerverein unterhält als weitere Einrichtungen im Bezirk Schöneberg eine Beschäftigungstagesstätte und Betreutes Wohnen für Alkoholabhängige sowie eine Suchtberatungsstelle und Betreutes Wohnen im Bezirk Wilmersdorf. Die Beratungsstelle arbeitet in enger Vernetzung mit der zuständigen Klinik, mit der Beschäftigungstagesstätte und Betreutem Wohnen. Ferner besteht eine enge Zusammenarbeit mit einigen Praxen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte.
Stiftung SPI
Das Angebot vom SPI richtet sich an abhängigkeitskranke Frauen und Männer zwischen 18 und 65 Jahren mit bedingten Abstinenzanspruch. D.h. Rückfälle führen nicht zur Einstellung der Betreuung.
Suchtberatung Infoportal
Umfangreicher (bundesweiter) Infopool
Suchthilfe in Berlin Treptow-Köpenick
Übersicht zum Angebot an Suchthilfen im Bezirk. Der Suchthilfekoordinator ist Ansprechpartner für alle mit der Versorgung Suchtkranker befassten Dienste und Institutionen im Bezirk.
Synergetik-Familie e.V.
Als zentrales Angebot leistet der Verein „Betreutes Gruppenwohnen für ehemals Drogenabhängige nach abgeschlossener Therapie“ nach §§ 67/68 SGB XII. Hierfür werden ein Kontakt- und Beratungszentrum in Berlin-Friedrichshain sowie derzeit 4 betreute Wohnprojekte mit insgesamt 36 Plätzen in den Berliner Bezirken Lichtenberg und Friedrichshain unterhalten. Staatliche Anerkennung nach §§ 35 u. 36 BtMG liegt vor.
Drogentherapie-Zentrum
Drogentherapie-Zentrum Berlin e.V. steht für ein vielfältiges Suchthilfe-Netzwerk.
Die Behandlungs- und Betreuungsangebote sind flexibel an den individuellen Bedarfslagen orientiert. Vom ersten Kontakt bis zur Entlassung sind alle Programme aufeinander abgestimmt und miteinander verbunden.
Wohnungsnot und Obdach
Arbeitskreis Wohnungsnot
Der Arbeitskreis ist ein Zusammenschluss von mehr als 70 Einrichtungen und Institutionen freigemeinnütziger und öffentlicher Träger der Berliner Wohnungslosenhilfe, der sich als Lobby für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen versteht.
Amos e.V.
AMOS e.V. ist ein gemeinnütziger Träger, der soziale Unterstützung für Ratsuchende und Benachteiligte anbietet.
Seit der Gründung 1992 konnte AMOS e.V. mehr als 1.500 Obdachlosen oder von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen nicht nur Unterkunft, sondern auch Hilfe bei der Wiedererrichtung einer eigenständigen Lebensstruktur geben. Die angeschlossenen Zweckbetriebe FAMOS (Renovierungs- und Trockenbauarbeiten, Reinigungsservice) und AMOS4you (Computer- und Internetdienstleistungen u.v.m.), tragen mit ihren Service-Programmen maßgeblich dazu bei, dass die Rückkehr in ein tätiges und selbstbestimmtes Leben möglich wird.
Berliner Stadtmission
Zur Berliner Stadtmission in Berlin und Brandenburg gehören: SM-Gemeinden und missionarische Projekte, Treffpunkte mit Beratung und Seelsorge, Wohnhilfen für Wohnungslose und Haftentlassene, Seniorenheime,Wohnstätten für Menschen mit geistiger Behinderung, Gästehäuser, Hotels, Einrichtungen der Kältehilfe.
BAG
Wohnungslosenhilfe
Die BAG ist auf
Bundesebene die Arbeitsgemeinschaft der verantwortlichen und
zuständigen
Sozialorganisationen im privaten und öffentlichen Bereich
sowie der privaten
und öffentlich-rechtlichen Träger von sozialen
Diensten und Einrichtungen für
wohnungslose Personen.
Buergerhilfe
Die
Bürgerhilfe Kultur des Helfens gGmbH ist ein professioneller
Erbringer sozialer
Dienstleistungen im Sinne des Sozialgesetzbuches. Sie berät
und unterstützt in
ihren Einrichtungen Hilfebedürftige, wenn soziale
Schwierigkeiten so stark
geworden sind, dass die Betroffenen aus eigener Kraft es nicht mehr
schaffen.
Casa
Nostra
casa nostra
e.V. bietet fachlich kompetente und menschlich einfühlsame
Betreuung. Der
Verein hat seit über 15 Jahren Erfahrung mit
Maßnahmen nach dem SGB. Die
Angebote sind für Hilfesuchende kostenfrei. In nahezu jedem
Bezirk Berlins
verfügt der Verein über Wohnungen. Auch die
Büros sind dezentral und verkehrsgünstig
gelegen, so dass überall in Berlin schnell und flexibel Hilfen
angeboten werden
kann.
Notuebernachtung
Franklinstrasse
Diese Auskunft und Info über die Notübernachtung
Franklinstraße richtet sich
an Menschen ohne Obdach.
GEBEWO
Die GEBEWO - Soziale Dienste unterhält gegenwärtig
verschiedne Einrichtungen in den Bereichen
„Wohnungslosenhilfe“ -
„Suchtkrankenhilfe“ - „Hilfen
für Frauen“
- „Jugendhilfe“ und
„Beschäftigung“.
PFO
Polizisten für Obdachlose stellen sich vor.
Die KAGW sieht ihre Arbeit als einen Beitrag zur parteilichen Unterstützung und Begleitung wohnungsloser Menschen in der Erschließung persönlicher, materieller und sozialer Ressourcen, in der Öffnung und gemeinsamen Gestaltung von Lebensräumen und der Durchsetzung ihrer gesetzlichen Ansprüche. Die KAGW sieht die wohnungslosen Menschen als Bezugspunkt ihrer Hilfen und nimmt sie in ihrer Eigenständigkeit, in ihren Rechten und Fähigkeiten ernst
Leitfaden für Wohnungslose in Berlin
Im vorliegenden Leitfaden haben die Autor/innen Informationen und Tipps zusammengestellt, die betroffenen Menschen in Berlin bei ihrem individuellen Weg aus dem Kreislauf von Armut und Wohnungslosigkeit praktische Unterstützung geben (können).
Möbelspenden
Hierbei handelt es sich um eine gemeinnützig karitative
Einrichtung. Zur Versorgung sozial schwacher Mitbürger werden
Spenden von Möbeln, Hausrat und Bekleidung gesammelt. Das
Angebot
reicht von der Bereitstellung eines einzelnen
Möbelstückes,
bis zur vollständigen Einrichtung einer Wohnung inklusive
aller
Accessoires, sowie den Transport und den kompletten Aufbau der
gelieferten Möbel und
Einrichtungsgegenstände.
Treberhilfe
Berlin e.V.
Der Treberhilfe Berlin e.V.
entstand 1988 in der Region Schöneberg-Nord aus dem
Zusammenschluss
von zwei eingetragenen Vereinen: Dem Verein der Aktiven Hilfe e.V. un
dem Verein zur Beratung und Unterstützung obdachloser junger
Menschen e.V. . Mittlerweile ist die Treberhilfe einer der
großen
Sozialen Dienstleister in den Sparten „Ambulante
Dienste“,
„Wohnprojekte“ und
„Krisendienste“.
Unter
Druck e.V.
"Unter Druck - Kultur von der
Strasse e.V." ist ein Verein für Wohnungslose und sozial
ausgegrenzte Menschen, Menschen am Existenzminimum, Menschen, die
sich mit ihren Ideen und Eigeninitiativen für ihre Belange
selbst
einsetzen.
Wohnungslos in Berlin
Die Zentrale Beratungsstelle für
Menschen in Wohnungsnot Levetzowstraße bietet seit 1979
Beratung und
weiterführende Hilfen für Menschen ohne eigene
Wohnung oder bei
drohendem Wohnungsverlust an. Das Team besteht aus neun
SozialarbeiterInnen und einer Verwaltungsangestellten in 4 Vollzeit-
und 6 Teilzeitstellen. Die Träger der Einrichtung sind die
Berliner
Stadtmission - Soziale Dienste gGmbH und der Caritasverband
für das
Erzbistum Berlin e.V..
Arbeit und Beschäftigung
Albatros e.V.
bietet Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und für Menschen mit Suchterkrankungen, in den Bereichen: Maler- und Renovierungsservice, Tischlerarbeiten, Fahrradprojekt, Reinigungsservice, Wäscherei, Gastronomie, Concierge, Bootsverleih „Am Fennpfuhl“, sowie im Beschäftigungsbreich Renovierung im KEH. Derzeit sind 97 Männer und Frauen von 18 bis 65 Jahren im Projekt tätig.
siehe auch:
Zuverdienst bei Albatros
ein Artikel von Martin Hagel im Strassenfeger
Berliner Arbeitslosenzentrum
Die älteste Beratungsstelle für arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Berlin. Diese Arbeit wird als Teil des christlichen Auftrags, sich vorrangig den benachteiligten und an den Rand gedrängten Menschen zuzuwenden verstanden. Es wird sich an den Bedürfnissen der Ratsuchenden orientiert. Die Beratung ist vertraulich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind seit vielen Jahren für das BALZ tätig. Die Beratungsangebote und Hilfen bei der Jobsuche sind kostenlos.
www.netzwerk-sucht-und-arbeit.de
Netzwerk von verschiedenen größeren Berliner Suchthilfeeinrichtungen mit Link zum direkten Ansprechpartner/bzw. zur Homepage.
Die
glücklichen Arbeitslosen
„Weder eine Partei, noch eine Sekte, noch irgendeine fest
organisierte Gruppe. Die glücklichen Arbeitslosen sind
Menschen,
die arbeitslos und
glücklich sind oder die gern arbeitslos und glücklich
sein
möchten. Dazu gehören auch diejenigen, die gern
arbeiten und
doch die Möglichkeit einer glücklichen
Arbeitslosigkeit
für andere unterstützen. Da unsere Bewegung erst neu
entstanden ist, müssen wir noch ab und zu arbeiten und sind
noch
ab und zu unglücklich. Doch unser Ziel, das Leben in der
glücklichen Arbeitslosigkeit zu verbringen, verfolgen wir mit
der
gebührenden Langsamkeit und mit ruhigem Fanatismus.“
Die MUT Gesundheit ist als freier Träger in den Bereich Arbeitsförderung aktiv. Es werden Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekte entwickelt und umgesetzt, die den von Arbeitslosigkeit betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheits- und Sozialwesen bei der Reintegration in das Berufsleben helfen sollen.
Schulden
Forum Schuldnerberatung
Nach der Satzung ist Ziel und Zweck des Vereins der "kostenlose Austausch von Informationen und Meinungen im Rahmen der Verbraucherberatung und dem Verbraucherschutz für Schuldnerberater, Schuldner und sonstige Interessierte" in Form des Internetangebotes 'Forum Schuldnerberatung'. Das Forum Schuldnerberatung bietet: mehrere Foren zur kostenlose Nutzung für Schuldner und Schuldnerberater, ein Expertenchat, umfangreiche Informationen rund um Schulden mit Musterbriefen, einem Glossar, FAQ-Seiten, Ratgeberseiten, einer Rechtsprechungsdatenbank, einer Linkliste, Planungshilfen, einer regelmäßig aktualisierten Adressdatenbank aller Schuldnerberatungsstellen in Deutschland
Schuldnerberatung Berlin
Hier finden Sie Hilfe bei der Suche nach der geeigneten Beratungsstelle für Ihr Anliegen. Eine Kartenansicht zeigt alle Beratungsstellen in Berlin an.
Beratung und Selbsthilfe
Cleansein Forum
Cleansein.eu ist ein Suchtforum in dem sich jeder Anmelden, Fragen stellen und Threads verfassen kann die speziell mit Drogen,Alkohol oder Medikamenten zu tun haben. Erfahrungen, Ängste und Handlungsweisen können ausgetauscht und mitgeteilt werden.
Suchtboard Forum
Das Forum zum Thema Sucht und Abhängigkeit. Hier könnt Ihr euch mit anderen Betroffenen austauschen. Um alle Funktionen des Boards nutzen, und alle Beiträge lesen zu können, ist eine kostenlose Registrierung notwendig.
Alkoholhilfe Forum
Als Alkoholiker möchte Thomas denen helfen, die den Weg in die Trockenheit suchen und finden wollen, sowie ein Leben ohne Alkohol führen möchten. Auch für Angehörigen von Suchtkranken werden Hilfen angeboten.
Alkoholratgeber
Alles über Alkoholiker Alkohol Selbsthilfe MPU Alkoholentzug Alkoholprobleme Alkoholabhängigkeit Alkoholkrankheit Alkoholsucht Alkoholismus Alkoholmissbrauch
Anonyme Alkoholiker
Die Anonymen Alkoholiker verfolgen in all ihren Beziehungen zur Öffentlichkeit nur einen einzigen Zweck: der noch leidenden Alkoholikerin und dem noch leidenden Alkoholiker zu helfen.
Immanuel Beratung
Die Evangelisch-Freikirchlichen Beratungs- und Sozialdienste bieten psychosoziale Beratung und Unterstützung für Familien, Paare und einzelne Personen in schwierigen Lebenssituationen, Konflikten oder Notlagen an. Dies geschieht zur Zeit in 20 Beratungsstellen und Projekten in Berlin und Brandenburg.
Berliner
Krisendienst
Der Berliner
Krisendienst ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Er
bietet insbesondere in den Abend- und Nachtstunden Beratung und
Hilfe in Krisensituationen an. Damit werden die vorhandenen
psychosozialen und psychiatrischen Dienste außerhalb ihrer
Öffnungszeiten effektiv ergänzt.
Forum Sozialhilfe
Seit Oktober 1997 steht diese Internet-Forum allen Internetnutzern zum
Austausch über die jetzige Sozialhilfe (SGB XII), Hartz IV
(SGB
II), Grundsicherung (ergänzende Zahlungen zu Renten nach dem
vierten Kapitel SGB XII) und sonstigen Themen zur Verfügung.
Eingeladen zur Diskussion, Austausch von Erfahrungen und gegenseitige
Hilfestellung bei Problemen im Forum sind HilfeempfängerInnen,
BeraterInnen, SachbearbeiterInnen, JuristInnen und sonst wie am Thema
Interessierte.
Der Kreuzbund bietet Suchtkranken und Angehörigen Hilfe. In rund 1.600 Selbsthilfegruppen des Kreuzbundes treffen sich wöchentlich ca. 30.000 Menschen. Jeder Mensch, der suchtgefährdet oder abhängig ist, oder den die Sucht seines Partners oder eines Familienmitglieds belastet, ist beim Kreuzbund herzlich willkommen.
Liga Berlin
Die LIGA setzt sich anwaltlich für Hilfebedürftige ein. Sie entwickelt innovative Konzepte für eine bedarfsgerechte und kostengünstige soziale Versorgung. Sie vertritt die frei-gemeinnützigen sozialen Dienstleister unter ihrem Dach. Sie fördert ehrenamtliche Arbeit und Bürgerengagement. Sie gestaltet im Dialog mit Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft die Rahmenbedingungen frei-gemeinnütziger sozialer Arbeit. Sie finanziert treuhänderisch für das Land Berlin rund 200 überregionale Sozial- und Gesundheitsprojekte.
Motz
Der gemeinnützige motz & Co... e.V betreibt seit
seiner
Gründung im Jahre 1995 das Berliner Selbsthilfeprojekt mit dem
Straßenmagazin motz, eine Notübernachtung
für
obdachlose und suchtkranke Menschen mit 17 Schlafplätzen und
eine
ganze Reihe von Zweckbetrieben, ohne jede staatliche
Unterstützung.
Patienteninfo
Patienteninfo-Berlin ist ein Projekt unabhängiger
Patientenberatung, gefördert von den Spitzenverbänden
der
gesetzlichen Krankenkassen. Ziel ist die Orientierung über das
Berliner Informations- und Beratungsangebot für Patient/innen
zu
geben, die Angebote transparent darzustellen und den Zugang zu
qualitätsgesicherten Informationen zu erleichtern.
Sekis
Seksis ist die zentrale Berliner Selbsthilfe Kontakt- und
Informationsstelle, der Ort zur Förderung von Selbsthilfe,
Gruppen
und Projekten, ein Platz für alle, die neue Wege suchen, mit
Problemen selbst bestimmt umzugehen.
Tacheles
Der Verein Tacheles redet Tacheles,
wenn es um die Rechte sozial Benachteiligter und Arbeitsloser geht.
Seit fast 15 Jahren macht der Verein auf soziale Benachteiligungen
aufmerksam, formuliert im Namen Betroffener Forderungen und bietet
realistische Lösungskonzepte an. Gegründet wurde der
Verein 1994
als Selbsthilfeeinrichtung von Betroffenen für Betroffene.
Seit
September 2001 betreibt Tacheles zudem eine umfangreiches
Internetportal, das laufend aktualisiert wird.
Umsonstladen
Die Idee des Umsonst-Ladens ist
einfach: Viele Leute haben Dinge , die sie nicht mehr gebrauchen
können oder wollen. Diese liegen oft nutzlos herum, denn
"eigentlich
sind sie zu schade zum Wegwerfen" oder sie sollen sogar
weggeworfen werden, obwohl sie noch völlig in Ordnung sind.
Andere
Menschen wiederum suchen vielleicht genau diese Dinge, müssten
aber
Geld dafür ausgeben, was sie nicht wollen oder auch nicht
können;
vielleicht gibt es das Gesuchte auch gar nicht mehr. Wenn die Dinge
noch gebrauchsbereit und in Ordnung sind, können sie einfach
im
Umsonst-Laden vorbeigebracht werden.
Alles
und
umsonst
Alles-und-Umsonst.de möchte ein
Zeichen setzen gegen die Konsum- und Wegwerfgesellschaft. Des wegen
gibt es bei uns nur Dinge die es zu verschenken gibt, sprich umsonst
bzw. kostenlos sind.
Martin Hagel berichtet im Strassenfeger über diesen Verein.
Soziale Dienste (ungeordnete Links)
AWO
Die Möglichkeiten und Projekte der AWO richten sich an Kinder und Jugendliche; Familien; Senioren; Menschen mit Behinderung; MigrantInnen und psychisch Kranke. Auf den Seiten finden Sie ausführliche Informationen zu den einzelnen Einrichtungen, Adressen sowie Ansprechpartner.
Bahnhofsmission
Bahnhofsmissionen... helfen beim Reisen: beispielsweise mit Auskünften und Unterstützung bei der Verständigung, mit Begleitung beim Ein-, Aus- und Umsteigen, mit Aufenthalts- und Übernachtungsmöglichkeiten, Rollstuhl, Gepäckwagen oder Hebebühne. Oder, indem sie allein reisende Kinder begleiten. ... retten aus akuten Nöten: Kleidung kaputt. Kein Telefon. Ohne Schlafplatz. Hungrig. Durstig. Bestohlen. Verletzt. Krank. Schwach. ... beraten und vermitteln in existenziellen Notlagen: Wohnungslos. Süchtig. Krank. Verarmt. Verzweifelt.
Pfefferwerk
Die BUK ist im
Bezirk Pankow die zentrale Anlaufstelle für Jugendliche ab 14
Jahren in
Krisensituationen. In der BUK stehen 9 Plätze zur
Verfügung. Hier können sich
Jugendliche selbst melden, oder das zuständige Jugendamt kann
die BUK zur
Inobhutnahme nutzen.
Caritas
Der Berliner
Caritasverband leistet umfangreiche Hilfsangebote, die sich an den
unterschiedlichsten
Nöten der Menschen in unserer Stadt ausrichten.
Mit dieser Internetpräsenz sollen allen Interessierten, Freunden und Förderern des Vereins einen Überblick über den Verein und die von uns zu leistende und geleistete Arbeit gegeben werden. Zudem finden Sie hier auch aktuelle Freizeit-, Bildungs- und Stellenangebote des Vereins.
Diakonie Portal
Informations- und Serviceangebot des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO) mit Links zu den Mitgliedern und den Dienstleistungen der Einrichtungen des evangelischen Spitzenverbandes der Freien Wohlfahrtspflege in allen Bereichen des Sozial- und
Gesundheitswesens.
wex-bb
Der Arbeitsbereich von www.eui-dwbo.de umfasst die Arbeitsfelder Arbeit, Soziale Dienste und besondere Soziale Dienste (z. B. Hilfen für Wohnungslose, Schuldner- und Insolvenzberatung), Migration und Interkulturelle Öffnung, Frauen und Europa.
fehlt-ihnen-etwas
Auf den Seiten der Kampagne "Fehlt Ihnen Etwas" informieren seit Juni 2000 die Wohlfahrtsverbände Berlins unter diesem Motto zum Thema "verdeckte Armut" und "Sozialhilfe" in den Medien und auf den Straßen der Hauptstadt.
Freie Hilfe Berlin
Die Freie Hilfe bietet ein breites Angebot an Beratung, Betreuung und
Hilfestellung für straffällig gewordene oder von
Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen und deren Angehörige.
Ebenso
angesprochen sind Menschen, die ihre kreativen Potentiale angeleitet
entdecken möchten, Erwerbslose, die sich für den
beruflichen
Wiedereinstieg qualifizieren möchten, Pädagogische
Fachkräfte, die sich fort- und weiterbilden wollen, oder
Menschen,
die sich ehrenamtlich in der Straffälligenhilfe engagieren.
Die Heilsarmee ist eine internationale christliche Bewegung und in Deutschland als „Religionsgemeinschaft des öffentlichen Rechts" anerkannt. Die Arbeit der Heilsarmee fällt ist vielfältig. Infos dazu auf dieser Seite.
KUB Berlin
Unsere Grundsätze in der Jugendarbeit, denen sich alle Mitarbeiter/innen und Unterstützer/innen der KuB verpflichtet fühlen: Kombination einer Komm- und Gehstruktur, Anonymität und Vertraulichkeit, Freiwilligkeit, Niedrigschwelligkeit
Mithilfe
Der Träger verfolgt mit seiner Arbeit folgende Ziele:
Schaffung
konkreter Hilfeangebote und Dienstleistungen für Menschen, die
aufgrund ihrer besonderen Lebenslage von sozialer Ausgrenzung betroffen
bzw. bedroht sind Unterstützung bei der Entwicklung und
Verwirklichung gesicherter Lebensperspektiven Abwendung / Verhinderung
/ Milderung akuter bzw. drohender Notlagen bzw. Problemsituationen
Hilfen zur Grundsicherung der materiellen Basisversorgung
Durchführung präventiver Maßnahmen zur
Vorbeugung
sozialer Benachteiligungen.
Paritäter
Berlin
Im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin sind über
630
gemeinnützige Organisationen und Selbsthilfegruppen
zusammengeschlossen. Sie sind in der Kinder-, Jugend- und Altenhilfe,
der Unterstützung von Frauen und Familien, in der sozialen und
psychosozialen Versorgung, in der Behindertenhilfe, in der Arbeit
für und mit Migranten, der AIDS-Hilfe, der Drogen- und
Suchthilfe
und in der Gesundheitsförderung und -versorgung
tätig. In
ihren Einrichtungen, Diensten und Projekten arbeiten rund 49.000
hauptamtliche und über 38.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen
und
Mitarbeiter.
StadtRand ist 1995 als ein Verbund von Einrichtungen und Organisationen der freien Wohlfahrtshilfe mit Schwerpunkten im Bereich der Suchthilfe und der psychiatrischen Versorgung entstanden.
VIA
Der VIA Verbund für Integrative
Angebote Berlin gemeinnützige GmbH wurde am 2.3.1991 in Berlin
gegründet und ist als gemeinnützige,
steuerbegünstigte
Organisation anerkannt. Gemeinsam mit unseren Partnern beteiligen
sich der VIA Verbund am Aufbau eines modernen psychiatrischen
Versorgungssystems für psychisch kranke und suchtkranke
Menschen.
Die Betreuungs- und Beschäftigungseinrichtungen finden Sie in
den
Berliner Stadtbezirken Pankow, Neukölln und
Treptow-Köpenick.
Warmer
Otto
Beim „Warmen Otto“ können Sie
„anonym bleiben, alle Leistungen kostenlos in Anspruch
nehmen, ohne
Ihre Anwesenheit begründen zu müssen, sich ausruhen
und aufwärmen,
Gespräche führen und Kontakt zu anderen Menschen
aufnehmen, essen
und alkoholfreie Getränke erhalten, einfache
Körperpflege tätigen
(z.B. rasieren, Haare waschen), Schuhe putzen, Ihre Kleider pflegen
(z.B. Wäsche waschen, trocknen und nähen), kostenlos
Kleidung
erhalten, Schließfächer für die
Gepäckaufbewahrung in Anspruch
nehmen, eine Adresse haben, an die Ihre Post gesandt werden
kann,Telefon und Büroausstattung für Wohnungs- und
Arbeits- suche
sowie Behördenkontakte in Anspruch nehmen, medizinische
Notversorgung erhalten, rechtliche Beratung durch eine
Rechtsanwältin
oder, Rechtsanwalt erhalten, Gruppen- und Freizeitangebote nutzen:
(z.B. Dart-, Fußball-, Skatturniere, kulturelle Angebote,
Trödelgruppe etc.), Spiele und Bücher ausleihen . .
.“
Zentrum-Lehrter-Strasse
Zur Berliner Stadtmission in Berlin
und Brandenburg gehören: SM-Gemeinden und missionarische
Projekte,
Treffpunkte mit Beratung und Seelsorge, Wohnhilfen für
Wohnungslose
und Haftentlassene, Seniorenheime, Wohnstätten für
Menschen mit
geistiger Behinderung, Gästehäuser, Hotels,
Einrichtungen der
Kältehilfe.
ZIK
Seit
1989 versorgt ZIK HIV-Infizierte und Aids -Kranke Menschen mit
Wohnungen. Über 3000 Betroffene, darunter 180 Kinder, haben
bis
heute ein Zuhause durch ZIK erhalten. Die Wohnungen liegen integriert
in Berliner Wohngebieten, verteilt in der ganzen Stadt. ZIK hat
modellhafte Betreuungskonzepte entwickelt, die auf die sehr
verschiedenen Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt sind. Mit
zehn
verschiedenen Wohnprojekten ist eine Versorgungskette entwickelt
worden, die für jede Lebenssituation von Menschen mit HIV oder
Aids
ein bedarfsgerechtes Angebot bietet. Alle Angebote der ZIK gGmbH
stehen auch Menschen mit einer chronischen Hepatitis C zur
Verfügung.
In
einem Urteil vom Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass
Anbieter von websiten durch die Anbringung eines Links die Inhalte der
gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das
Landgericht - nur dadurch verhindert werden, dass sich der Anbieter
ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Da sich auf unserer website Links befinden, betonen wir
ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung /
Inhalte der „gelinkten“ Seiten haben, und wir
distanzieren uns hiermit von deren Inhalten. Diese Erklärung
gilt für unsere gesamte website, von der Links / Banner auf
externe Inhalte „abgehen“.
Gleichzeitig haben wir die Links recherchiert und bemühen uns fortlaufend um eine kurze aussagefähige Beschreibung der Einrichtungen bzw. der Links.
Foto Pastellkreide: Hans Joachim R.